Neue Medien in der Bildnerischen Erziehung (3a)

Täglich werden wir mit unzähligen Bildern konfrontiert, die digital nachbearbeitet wurden. Meist sind wir uns dessen gar nicht bewusst, zu sehr haben wir uns bereits an überinszenierte und perfekt retouchierte Fotografien in Zeitungen und Magazinen, auf Werbeplakaten und in Katalogen gewöhnt.

Schon im Jahr 1987 begannen die amerikanischen Brüder Thomas und John Knoll mit der Entwicklung des Bildbearbeitungsprogramms Photoshop, welches heutzutage aus der Medienbranche nicht mehr wegzudenken ist. Die digitale Bildbearbeitung feiert heuer somit ihr 30-jähriges Jubiläum.

Die Schülerinnen und Schüler der 3a nahmen dies zum Anlass, sich im Unterrichtsgegenstand Bildnerische Erziehung näher mit den Themen Digitalfotografie und Bildbearbeitung auseinanderzusetzen.

Die ersten Gehversuche haben die Kinder bereits absolviert und tolle digitale Kunstwerke kreiert. Neben der Aneignung grundlegender Retusche- und Montagetechniken steht für unsere „Nachwuchsgrafiker“ auch die kritische Auseinandersetzung mit digital verfremdeten Bildern im Vordergrund – ein Teilbereich der Medienkompetenz, der heute wichtiger denn je ist.